Eigenvorsorge: Ein wichtiger Baustein von mehreren Bereichen beim Hochwasserschutz
Die Hochwasserereignisse im Juni 2024 haben erneut gezeigt: Hochwasser kann jeden treffen und oft schneller als gedacht. Keller liefen voll, Heizöltanks trieben auf, Häuser und Sportanlagen wurden beschädigt. Viele Menschen, Firmen und Vereine standen vor größten Problemen und Herausforderungen. Hochwasser kennt zudem keine Gemeindegrenzen: Alles hängt oft mit allem zusammen. Frühzeitige und eigenverantwortliche Vorsorge kann deshalb ein Baustein von mehreren sein. Deshalb stellen sich neben notwendigen Verbesserungen bei Hochwasserschutzmaßnahmen in den betroffenen Kommunen natürlich auch Fragen zur möglichen Eigenvorsorge von Betroffenen, um für den hoffentlich nicht eintreffenden nächsten Fall gut vorbereitet zu sein. Vor diesem Hintergrund setzt das Regionalmanagement beim Landratsamt Dillingen beim Baustein Eigenvorsorge auf umfassende Information zu gezielter Prävention – für mehr Sicherheit im Landkreis.
Hochwasserbroschüre für Bürgerinnen und Bürger
Als eine bedeutende und viel gefragte Zusammenfassung von entsprechenden ersten Anhaltspunkten stellt sich bei den Fragen zur individuellen Vorsorge die 2022 veröffentlichte sowie im ganzen Landkreis verteilte Hochwasserbroschüre heraus. Sie enthält praktische Hinweise zur Eigenvorsorge, Checklisten für den Notfall, Tipps für bauliche Schutzmaßnahmen sowie Informationen zu Fluss- und Starkregenereignissen – inklusive der oft unterschätzten Gefahr durch Sturzfluten.
Informationsveranstaltungen stoßen auf großes Interesse
In der laufenden Förderperiode hat das Regionalmanagement zudem zwei erfolgreiche Veranstaltungen organisiert. Im Oktober 2024 fand in der Stadthalle Wertingen ein Hochwasserschutztag mit rund 150 Besucherinnen und Besuchern statt, die sich bei Fachvorträgen und Infoständen informierten. Im März 2025 folgte eine weitere Informationsveranstaltung in Gundelfingen, bei der ebenfalls über 150 Teilnehmende Hinweise zum Gebäudeschutz, zu Verhaltensregeln und Vorsorgemöglichkeiten erhielten. Die Resonanz zeigt deutlich: Die Bevölkerung sucht gezielt nach Informationen um auch selbst Vorkehrungen treffen zu können.
Ausblick: Neue Bürgerinformationsmessen ab 2026
Genau deshalb ist es das Ziel des Regionalmanagements, mit Beginn der neuen Förderperiode ab Oktober 2025 an einer Weiterentwicklung dieser Formate zu arbeiten. Dabei sollen die Bürgerinformationsmessen noch breiter, unter stärkerer Einbeziehung von lokalen Gegebenheiten, aufgestellt werden.
Landrat Markus Müller: „Hochwasserschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe“
„In diesem Zusammenhang gilt es, das Thema Hochwasservorsorge immer wieder in den Blick zu nehmen“, betont Landrat Markus Müller. „Dies zeigen uns die Rückmeldungen zu den vielen Schäden und Situationen. Individuelle Hilfestellungen von baulichen Anpassungen über digitale Warn-Apps bis hin zu Verhaltensempfehlungen während eines Extremereignisses sind gefragt.“ Deshalb stehe die Hochwasserinformationsbroschüre zum Download als Zusammenfassung für alle Interessierten zur Verfügung. Darauf aufbauend gelte es aber auch, im Regionalmanagement weiter am Thema zu arbeiten, fasst Müller zusammen. „Eigenvorsorge ist ein wichtiger Baustein in den vielen Bereichen des Hochwasserschutzes, der eine Gemeinschaftsaufgabe ist“, so Müller.
Mehr Informationen
Internetseite Landkreis Dillingen a.d.Donau, Katastrophenschutz
Internetseite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe: https://www.bbk.bund.de
Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration: www.innenministerium.bayern.de/sus/katastrophenschutz
Tipp: Warn-Apps wie NINA, KATWARN oder „Meine Pegel“ aufs Smartphone laden.
Dillingen a.d.Donau, 21.08.2025
Pressestelle