Erfolgreiche Veranstaltung „Gründen oder Übernehmen – Durchstarten im Landkreis Dillingen“
Innovation und Gründergeist standen im Fokus des Vortragsabends im Dillinger Landratsamt

Der Gedanke, ein eigenes Unternehmen zu gründen und sich selbständig zu machen, ist für viele Menschen sehr reizvoll. Unabhängigkeit und eigene Ideen zu verwirklichen sind nur zwei Gründe. Um interessierten Gründern wertvolle Impulse und konkrete Tipps sowie Hilfestellungen für den Einstieg in die Selbständigkeit zu geben, fand unter dem Motto „Gründen oder Übernehmen – Durchstarten im Landkreis Dillingen“ eine Veranstaltung für Gründer, Start-ups sowie mögliche Betriebsübernehmende statt, die durch die Wirtschaftsförderstelle des Landratsamtes Dillingen organisiert wurde.
Mit über 60 Teilnehmern war die Veranstaltung ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern eine Plattform für den Austausch von Ideen sowie innovativen Ansätzen. In inspirierenden und interaktiven Vorträgen wurden Themen wie Innovationsmanagement, Finanzierungsmöglichkeiten, Kompetenzbildung und die Bedeutung von Social Media behandelt.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie viel Gründergeist und Innovationskraft in unserem Landkreis vorhanden sind“, freute sich Landrat Markus Müller. „Die rege Teilnahme und die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigen, dass es ein großes Interesse an der Förderung von Unternehmertum und der Unterstützung von Nachfolgeregelungen gibt.“ Die Impulsvorträge der Veranstaltung fanden unter dem Motto „Gründerzentren geben Starthilfe“ durch Josef Wolf vom Technologie Centrum Westbayern und „Die wichtigsten persönlichen Kompetenzen des Unternehmens für dauerhaften Erfolg – und warum diese meist nicht beachtet werden“ durch Elisabeth Schmid von der Unternehmensberatung „Die Raumgeber“ aus Wertingen statt.
Direkter Austausch mit Unternehmensgründern
Die Teilnehmer hatten zudem die Gelegenheit, sich mit erfahrenen Unternehmern auszutauschen und von deren Erfahrungen bei der Gründerphase zu lernen. So berichtete Steffen Schneider von der Firma STS Haustechnik über die praktischen Erfahrungen eines erfolgreichen Gründers. In der zweiten Vortragshälfte erhielten die Teilnehmer dann wertvolle Informationen zu den Themen der Finanzierung sowie zu Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten. Müllers Dank richtete sich an die zahlreichen Referenten des Vortragsabends, „denn ohne sie wäre diese Form der Beratung nicht möglich.“
Die Veranstaltung bot dabei den Teilnehmern nicht nur wertvolle Informationen, sondern auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und potenzielle Kooperationen zu initiieren. „Wir sind stolz darauf, eine Plattform geschaffen zu haben, die Gründer zusammenbringt und den Austausch von Ideen fördert“, fügte Landrat Müller hinzu. „Mit Blick auf die positive Resonanz der Veranstaltung wird die Wirtschaftsförderung des Landkreises in Zukunft im Schulterschluss mit den regionalen Kooperationspartnern und Initiativen ähnliche Veranstaltungen anbieten, um den Gründergeist weiter zu stärken.“
Landratsamt Dillingen a.d.Donau, 09.04.2025
Peter Hurler, Pressesprecher