Das neue Innovationsnetzwerk „Nachhaltiges Bauen und Wohnen für eine bessere Zukunft“ ist ein voller Erfolg.
Der Landkreis Dillingen veranstaltet am 11. März 2025 einen weiteren Vortragsabend zum Thema „Lückenschluss, Sanierung oder Anbau – gelungene Beispiele und Erfahrungen einer Innenentwicklung“.
Als vollen Erfolg wertet Landrat Markus Müller die bisherigen Veranstaltungen des neuen Innovationsnetzwerks „Nachhaltiges Bauen und Wohnen für eine bessere Zukunft“, das Müller initiiert hatte und im Schulterschluss mit der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben und dem Regionalentwicklungsverein Donautal-Aktiv umgesetzt wird.
Neben den Gestaltungsmöglichkeiten von energetischen Maßnahmen an der eigenen Immobilie beschäftigt viele Bürgerinnen und Bürger insbesondere auch die Frage, wie die individuellen Wohnbedürfnisse und -verhältnisse in der Zukunft aussehen werden. Genau aus diesem Motiv hat der Landkreis Dillingen die Themen aufgegriffen und gemeinsam mit dem Regionalentwicklungsverein Donautal-Aktiv sowie der Kreishandwerkerschaft Nordschwaben das Innovationsnetz sowie die Veranstaltungsreihe „Nachhaltiges Bauen und Wohnen für eine bessere Zukunft“ ins Leben gerufen. „Mit diesem Format verfolgen wir das Ziel, dass sich sowohl regionale und innovative Handwerksunternehmen wie auch Bürgerinnen und Bürger mit gelungenen Projekten und Maßnahmen im Rahmen der Veranstaltungsreihe vorstellen, damit sich die Bevölkerung von erfolgreichen Praxisbeispielen überzeugen und sich über die Motivations- und Beweggründe informieren kann“, so Landrat Müller. Ziel des Landrats ist es dabei ebenso, die Bürgerinnen und Bürger für die Energiewende, den Klimaschutz sowie die Chancen der energetischen Gebäudesanierung im Ortskern weiter zu sensibilisieren, das vorhandene Potenzial zu nutzen und damit die Wertschöpfung in der Region weiter zu erhöhen.
Mit der dritten Veranstaltung unter dem Motto „Lückenschluss, Sanierung oder Anbau – gelungene Beispiele und Erfahrungen einer Innenentwicklung“ geht das Innovationsnetzwerk in die nächste Runde. Die Veranstaltung findet am 11. März 2025 um 19:00 Uhr im Landratsamt Dillingen statt. In der Veranstaltung erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger anhand von bereits umgesetzten Sanierungs- und Neubauprojekten innerhalb von Ortskernen ein Gefühl dafür, welche Herausforderungen, aber auch Chancen im Erwerb einer bestehenden Immobilie liegen. Dazu ist folgender Veranstaltungsablauf geplant:
19:00 Uhr Beginn und Eröffnung durch Landrat Markus Müller
19:15 Uhr Vortrag „Attraktiv im Dorf wohnen – realisierte und aktuelle Projekte aus dem Landkreis“
Referent: Michael Gumpp, gumpp.heigl.schmitt architekten
19:45 Uhr Vortrag „Effiziente Lösungen für den Anbau und Umbau im Bestand: Erfolgsfaktoren der
Projektverwirklichung in Massivbau mit einem Generalunternehmer“
Referenten: Marion Leoni (Vogt Massivhäuser GmbH) und Christian Wengert (Bauherr)
Landrat Markus Müller lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Vortragsabend herzlich ein. Die Veranstaltung findet am 11. März 2025 Uhr im Großen Sitzungssaal des Landratsamtes in Dillingen statt. Die Bürgerinnen und Bürger haben auch die Möglichkeit, online an der Veranstaltung teilzunehmen.
Dafür ist eine Voranmeldung zwingend unter Angabe des vollständigen Namens, einer E-Mailadresse sowie der Angabe, ob die Teilnahme online oder in Präsenz stattfindet per Mail an Vortrag@landratsamt.dillingen.de erforderlich. Die Teilnahme am Vortragsabend ist selbstverständlich kostenfrei.
Landratsamt Dillingen a.d.Donau, 20.02.2025
Peter Hurler, Pressesprecher