Modernisierung der Kinderpflegeausbildung – KiPrax an Berufsfachschule in Höchstädt
Landrat Müller besucht Berufsfachschule

Die Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege in Höchstädt führt als eine der ersten Schulen in Bayern die neue Kinderpflegeausbildung KiPrax ab September 2025 durch. Landrat Markus Müller informierte sich vor Ort über diese neue und innovative Ausbildungsform. Bei der KiPrax handelt es sich um einen Schulversuch des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus mit dem Ziel, die Ausbildung zur Kinderpflegerin zu modernisieren. Dabei wird der Praxisanteil in der Kinderpflegeausbildung erhöht.
Landrat Müller zeigte sich sehr erfreut, dass die Berufsfachschule Höchstädt diese neue Ausbildungsform anbietet. „Die Berufsfachschule für Kinderpflege Höchstädt ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Baustein für die Versorgung der Region mit pädagogischem Fachpersonal. Es freut mich sehr, dass die Schule in die Zukunft blickt und am Schulversuch KiPrax teilnimmt und so die Attraktivität einer Ausbildung in diesem Bereich erhöht“, so Müller.
An drei Tagen pro Woche findet theoretischer und praktischer Unterricht in der Höchstädter Schule statt. Die anderen zwei Wochentage arbeiten die Schülerinnen und Schüler in einer Betreuungseinrichtung z. B. in einem Kindergarten. Dieser erhöhte Praxisanteil zur herkömmlichen Ausbildung führt dazu, dass die Schülerinnen und Schüler eine Ausbildungsvergütung erhalten. Eine stärkere Vernetzung bietet die Gelegenheit im Unterricht erlerntes Fachwissen intensiver anzuwenden und damit praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Praxislehrkräfte der Schule arbeiten eng mit diesen Ausbildern in den Einrichtungen zusammen und besuchen die Schülerinnen und Schüler vor Ort. Die Schule schließt dazu mit den teilnehmenden Einrichtungen Kooperationsvereinbarungen ab. Schulleiter Gerhard Weiß bedankte sich bei Landrat Müller für den Besuch und die Unterstützung. „Gerne nutzen wir diese Chance. Mit den Kitas und Kindergärten der Region pflegen wir eine sehr gute, langjährige und intensive Zusammenarbeit. Dieser neue Baustein der Kinderpflegeausbildung erweitert und stärkt das Soziale Schulzentrum Höchstädt mit seinen weiteren Berufsfachschulen für Sozialpflege sowie Ernährung und Versorgung“, so Weiß.
Pädagogische Fachkräfte in der Betreuung von Kindern sind im Landkreis sehr gesucht. Die Staatliche Berufsfachschule für Kinderpflege in Höchstädt a.d. D. verzeichnet seit Jahren hohe Anmeldezahlen. Im aktuellen Schuljahr 2024/2025 besuchen 65 Schülerinnen und Schüler die Berufsfachschule. Neben der neuen Ausbildungsform KiPrax wird aber auch weiterhin die herkömmliche zweijährige Vollzeitschulform angeboten.
Kinderpfleger bzw. Kinderpflegerinnen unterstützen Erzieher, Sozialpädagogen, Eltern, Heilerziehungspfleger oder Krankenpflegekräfte bei der Pflege, Betreuung, Beschäftigung, Erziehung und Förderung von Kindern. Sie sind verantwortungsbewusst und zeigen Einfühlungsvermögen, Zuverlässigkeit, pädagogische Kreativität, Einsatzfreude und Teamfähigkeit.